Herzlich laden wie Sie und Euch zu folgenden Konzerten ein:
Frühjahrskonzert: „Sing and swing in spring“
Mittwoch, 22.März 19.00 Uhr, Friedenskirche
Mitwirkende: Chor AG 6, Rhythmus AG 6, Vokalpraktischer Grundkurs, Orchester
Karten (2,50 € /1,50 €) sind ab dem 15.3. in den großen Pausen in der Pausenhalle erhältlich.
Kinderkonzert: ¡Viva España!
Samstag, 3. Juni 11.00 Uhr, Kathrin-Türks-Halle
Mitwirkende: Julia Nikolajczyk (Sopran), Chor AG 5, Dinslakener Kammerorchester, THG Schulorchester, Mitmachklasse einer Dinslakener Grundschule
Konzert: Carmen in Concert
Samstag, 3. Juni 19.00 Uhr, Kathrin-Türks-Halle
Mitwirkende: Julia Nikolajczyk (Sopran), Chor AG 5, Vokalpraktischer Grundkurs, Dinslakener Kammerorchester, THG Schulorchester
Weitere Informationen:
In dem Frühlingskonzert Sing and swing in spring in der Friedenskirche am 22.März möchten wir Sie und Euch mit einem bunten, kurzweiligen Programm von Kanons, traditionellen Liedern, populären Songs und Filmmusik auf die neue Jahreszeit einstimmen. Mit dabei sind der Vokalpraktische Grundkurs unter Leitung von Wibke Schmidt, die Rhythmus AG 6 unter Leitung von Tobias Remmetz, sowie das Orchester und die Chor AG 6 unter Leitung von Ute Hahnen.
Bei den Konzerten ¡Viva España! und Carmen in Concert handelt es sich um zwei Musikprojekte, die ursprünglich in Kooperation mit dem OHG geplant waren, im März 2020 zur Aufführung kommen sollten und dann leider wegen der Corona-Pandemie ausfallen mussten. Da beide Schulorchester unter großem Nachwuchsmangel leiden, konnten wir leider nicht die ursprüngliche Kooperation mit dem OHG aufrechterhalten. Instrumentale Unterstützung erhalten wir daher in diesem Jahr vom Dinslakener Kammerorchester. Auf dem Programm stehen Auszüge und Arrangements aus der Oper Carmen von Georges Bizet. Julia Nikolajczyk, Sopranistin der Kammeroper Köln, wird die Gesangspartie der Carmen übernehmen. Wir freuen uns sehr, dass sich Frau Nikolajczyk auch bereit erklärt hat, vorab ein Stimmbildungsprojekt mit dem vokalpraktischen Grundkurs und der Chor AG der 5. Jahrgangsstufe durchzuführen. Beide Ensembles werden ebenfalls bei dem Konzert unter Leitung von Wibke Schmidt und Ute Hahnen mitwirken.
Stimmbildungsprojekt und Konzert werden finanziell unterstützt durch den Förderverein des THG und sind gleichzeitig ein gefördertes Projekt der DNSLKN-Momente im Rahmen des 750-jährigen Stadtjubiläums.
Das Kinderkonzert ¡Viva España! ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Dinslakener Kinderkonzerte Verein. Der Verein macht es sich zur Aufgabe, Kinder im Grundschulalter und ihre Familien durch regelmäßige Konzerte und Workshops in Dinslakener Grundschulen an klassische Musik heranzuführen. In dem Konzert werden Auszüge aus dem Programm Carmen in Concert erklingen. Auch hier sind die Sopranistin Julia Nikolajczyk, THG- und Kammerorchester und die Chor AG 5 sowie eine Mitmachklasse einer Dinslakener Grundschule beteiligt. Freie Eintrittskarten gibt es in der Kartenvorverkaufsstelle am Rittertor. Der Besuch eignet sich vor allem für Familien mit Kindern von 6-11 Jahren. Mitwirkende erhalten vorab ein begrenztes Kontingent an Karten für ihre Angehörigen.
Weiterführende Informationen unter https://dinslakener-kinderkonzerte.de
MehrAufgrund von Übermittlungsproblemen fehlte die Vorstellung des Theodor-Heuss- Gymnasiums in den Ausgaben der NRZ und RP. Dies holen wir hiermit nach.
___________________________________________
Kapazität:
17 Klassen in den Stufen 5 – 9 (2x vier Züge, 3x drei Züge)
60 Lehrkräfte, 760 Schülerinnen und Schüler
Inhaltliche Schwerpunkte:
Klare pädagogische Ausrichtung mit folgender Grundannahme: Lernen ist ein aktiver und individueller Prozess. Unsere Arbeit orientiert sich an den Prinzipien der „Dalton-Pädagogik“, das heißt, wir fördern in allen Fächern und Jahrgängen eigenständiges Arbeiten und Eigenverantwortung.
Bewusste Entscheidung, keine Profile in Jahrgang 5 anzubieten, da wir vorzeitige Spezialisierung für nicht sinnvoll erachten. Eine breite gymnasiale Bildung für alle ist unser zentrales Anliegen.
Breites Fächerangebot in der Oberstufe durch die Kooperation mit anderen Schulen in Dinslaken
Sport als 4. Abiturfach
Musikalisches Angebot: zusätzliche Stunden in Jahrgang 5 (Rhythmus, Keyboard und Chor) sowie das THG-Schulorchester
Gebäude: Haupt- und Nebengebäude? Alt-/Neubau? Wann zuletzt saniert etc.?
Altbau (50er-Jahre)
Klassentrakt (80er-Jahre)
NW-Trakt (aus dem Jahr 2000)
Digitale Ausstattung:
Beamer/Whiteboards/ Apple TV´s in den Unterrichtsräumen
Eine große Zahl von iPads, die bei Bedarf von Schülerinnen und Schülern während der Unterrichtszeit genutzt werden können
Drei Informatikräume
Kommunikationsplattform: MS Teams
Schulabschlüsse:
Alle Schulabschlüsse, die ein Gymnasium vergeben kann. Abitur ist der angestrebte „Normalfall“, aber auch der „Schulische Teil der Fachholschulreife“ wird am THG vergeben.
Betreuung:
Organisation durch die Diakonie Dinslaken
Montags bis freitags von 13:15 – 15:45 Uhr
Kooperation mit dem ND Jugendheim
Mittagessen:
In der schuleigenen Mensa angeboten durch den Schulbistro-Betreiber (aktuell Firma Schollin)
Fremdsprachen:
Jahrgang 5: Englisch
Jahrgang 7: Latein/Französisch
Jahrgang 9: Spanisch (Französisch bei Bedarf)
Oberstufe: Spanisch neu einsetzend
AG-Angebot:
Schülerzeitung, Theater AG, Streitschlichter, Schulsanitäter, Sporthelfer, Israel AG, Schulorchester, AG Schulgarten, Medienscouts
Sport-/Schwimmunterricht:
Eigene Sporthalle auf dem Schulgelände, die älteren Jahrgänge nutzen die Hans-Efing-Halle
Schwimmunterricht im Dinamare
Kooperationspartner:
ND-Jugendheim
Arbeitsagentur
Schulaustauschprogramme
England: Dr Challoner’s High School (Großraum London)
Israel: ORT High Scholl Arad (Partnerstadt Dinslakens)
Angebote bei Übergang von Schule zu Beruf:
Kooperation mit der Arbeitsagentur (z. B. über Sprechstunden)
Berufemesse (alle zwei Jahre)
Enge Kontakte zu vielen Firmen in der Umgebung
Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg Dinslaken
Warum diese Schule: ein bis drei Sätze der Schulleiterin/des Schulleiters
„Wir trauen dir etwas zu, aber es ist deine Verantwortung.“ Dieser Leitsatz beschreibt die Grundhaltung am THG, die wir unter anderem mit dem Dalton-Konzept umsetzen. Freiheit zu gewähren, gleichzeitig aber einen verbindlichen Rahmen zu schaffen, ist für die Entwicklung junger Menschen ein lohnenswertes Ziel. (Thomas Nett, Schulleiter)
Online-Auftritt / Kontakt für weitere Informationen:
Mehr
Im Informatikkurs haben wir die letzten 4 Wochen in Scratch Spiele programmiert. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, welche sehr gut ist, um das Konzept des Programmierens zu verstehen. Außerdem ist es einfach damit Programme zu erstellen. Unsere Spiele thematisieren gesellschaftliche Probleme, diese Spiele nennt man Serious-Games.
Unsere Spiele findet ihr hier, damit ihr sie selbst ausprobieren könnt:
Die Suche nach einem kleinen Vermögen
Die Suche nach der guten Internet Verbindung
Mehr