Alltagsphänomene experimentell untersuchen und auch verstehen!!! ;-)
Am THG sind wir davon überzeugt, dass Lernen am besten funktioniert, wenn die Schülerinnen und Schüler fachliche Inhalte an alltagsnahen Kontexten erarbeiten!
Das chemische Experiment sehen wir dabei als wesentlichen Bestandteil des Lernprozesses und experimentieren so oft wie möglich in Schülerexperimenten. Jedoch ist es für uns wichtig, dass jedes Experiment auch in einem für den Lernprozess sinnvollen Zusammenhang geplant und durchgeführt wird!
Der Chemieunterricht am THG beginnt in der 8. Klasse und ist ab dem zweiten Halbjahr dieser Jahrgangsstufe auch ein Daltonfach. In der Oberstufe ist Chemie ein Wahlfach. Jedes Jahr können wir mindestens einen Grundkurs anbieten. Durch die Kooperationen mit den anderen dinslakener Gymnasien ist auch von Zeit zu Zeit ein Leistungskurs realisierbar.
Im Unterricht lernt ihr zu Beginn, wie man Experimente sicher durchführt und protokolliert, was Stoffe sind und wie man Stoffe auf Basis ihrer Eigenschaften untersuchen und sortieren kann.
Im weiteren Verlauf des Chemieunterrichts schauen wir immer genauer hin, wie wir uns den Aufbau von Stoffen und den Ablauf chemischer Reaktionen vorstellen können. Denn die Erklärung für viele Phänomene aus dem Alltag liegt oft in einem Größenbereich, den wir selbst mit einem Mikroskop nicht sehen können, weshalb wir in der Chemie häufig auf Modelle zurückgreifen.
Wir haben uns überlegt, dass wir etwas Chemie zu euch nach Hause bringen, da ihr momentan leider nicht zu uns kommen dürft. Aber was ist Chemie überhaupt? Findet es einfach heraus und spüre die Magie der Chemie.
Für eine Portion „Was auch immer“ brauchst du:
Wenn du keinen Zitronenzucker hast, kannst du auch normalen Zucker verwenden, dann ist es nur nicht so aromatisch. Du kannst auch andere Aromen hinzufügen.
Das einzige, was du machen musst, ist alles zu mischen. Du musst es nicht kochen, nicht backen, nicht kühlen und es ist trotzdem unwiderstehlich. Wichtig ist, dass du dein „Was auch immer“ luftdicht aufbewahrst, sonst saugt es die Feuchtigkeit aus der Luft und wird schlecht. Ansonsten ist „Was auch immer“ fast ewig haltbar. Vorsicht! Ausnahme! Tunke deinen Finger ganz langsam in „Was auch immer“, führe ihn zum Mund und führe eine Geschmacksanalyse durch. Das ist eine große Ausnahme, denn normalerweise darf man in der Chemie nichts probieren. Wenn deine Geschmacksknospen noch funktionieren, schmeckst du Brause. Guten Appetit. :)
Wenn man sich Zucker unter dem Mikroskop ansieht, sieht man eine Menge Zuckerkristalle.
Unter dem Mikroskop kann man aber noch lange nicht so detailliert sehen, wie die Chemie Zucker sieht. Zucker besteht aus vielen einzelnen Atomen. Sie sind in einem festen Muster verankert.
Ich hoffe, du denkst an dieses ungewöhnliche THG-Live, wenn du das nächste Mal Zucker isst, was also vermutlich jeden Tag passiert. ;)
Deine Schüler und Schülerinnen des THG aus dem Kurs von Herr Binder
Mehr