Kunst am THG bedeutet kreativ sein und eigenständig arbeiten. Kunst am THG ist toll, bunt und abwechslungsreich. Das sagen Schüler*innen.
Malen, zeichnen, modellieren, entwerfen, montieren, kleben, schnitzen, … Buntstifte, Farbkasten, Haar- und Borstenpinsel, Schere, farbige Papiere, Bleistifte, Ton, Draht, Kleister, Zange, … viele von diesen Tätigkeiten, Materialien und Werkzeugen kennst du sicherlich aus deinem Kunstunterricht oder von zu Hause.
Auch am THG kommen diese wieder zum Einsatz, aber du wirst auch fotografieren, filmen und mit der Zeichenapp auf dem iPad Bilder gestalten. Du wirst neue Techniken kennen und anwenden lernen und deine Ideen in Bildern und dreidimensionalen Werken (Plastiken, Skulpturen) verwirklichen.
Zu Beginn kannst du deine Fantasie und Kreativität an Aufgaben wie: eine Maschine ausdenken und zeichnen, einen Handschmeichler aus Ton oder ein Teil eines Korallenriffs aus Papiermache formen, eine Landschaft von oben malen, … ausprobieren. Bald wird dir dann auch gelingen Menschen, Räume, Tiere oder deine Umgebung genauer abzubilden, Farben und Formen bewusst und geschickt auszuwählen, Ungewöhnliches auszudenken und darzustellen.
Dabei lernst du wie man Gestaltungen gut hinbekommen, wie man sie verbessern kann, du lernst Künstlerinnen und Kunstrichtungen kennen und kannst dir eine Meinung zu Werken anderer bilden. In der Jahrgangstufe 6 fahren wir gemeinsam in ein Museum, um Kunstwerke im Original zu erleben.
Die meiste Zeit jedoch arbeiten wir praktisch, weil du dort Fähigkeiten zeigen und entwickeln kannst, die in den „schreib-und-denk Fächern“ nicht so zum Vorschein kommen. Das machen wir in zwei großen, geräumigen und hellen Kunsträumen oder in unseren zwei Werkräumen. Dort kann an den robusten Werkbänken gehämmert, gesägt, geschnitzt oder modelliert werden. Kunst wird am THG in jeder Jahrgangstufe unterrichtet. In der Orientierungsstufe mit je einer Doppelstunde pro Woche und Schuljahr, in der Mittelstufe ist es eine Doppelstunde wöchentlich pro Halbjahr und in der Oberstufe kannst du Kunst sogar als Abiturfach wählen.
Weil sich andere Schülerinnen und den Lehrer*innen für Arbeiten aus dem Kunstunterricht interessieren, stellen wir sie gerne im Schulgebäude aus. Dazu gibt es den „Kunstkiosk“ in der Eingangshalle, die Vitrinen auf den Etagen und für Zeichnungen und Gemälde Rahmen an den Wänden der Treppenaufgänge.
Wir freuen uns schon darauf, bald eine Gestaltung von dir dort zeigen zu können!
MehrAlltagsphänomene experimentell untersuchen und auch verstehen!!! ;-)
Am THG sind wir davon überzeugt, dass Lernen am besten funktioniert, wenn die Schülerinnen und Schüler fachliche Inhalte an alltagsnahen Kontexten erarbeiten!
Das chemische Experiment sehen wir dabei als wesentlichen Bestandteil des Lernprozesses und experimentieren so oft wie möglich in Schülerexperimenten. Jedoch ist es für uns wichtig, dass jedes Experiment auch in einem für den Lernprozess sinnvollen Zusammenhang geplant und durchgeführt wird!
Der Chemieunterricht am THG beginnt in der 8. Klasse und ist ab dem zweiten Halbjahr dieser Jahrgangsstufe auch ein Daltonfach. In der Oberstufe ist Chemie ein Wahlfach. Jedes Jahr können wir mindestens einen Grundkurs anbieten. Durch die Kooperationen mit den anderen dinslakener Gymnasien ist auch von Zeit zu Zeit ein Leistungskurs realisierbar.
Im Unterricht lernt ihr zu Beginn, wie man Experimente sicher durchführt und protokolliert, was Stoffe sind und wie man Stoffe auf Basis ihrer Eigenschaften untersuchen und sortieren kann.
Im weiteren Verlauf des Chemieunterrichts schauen wir immer genauer hin, wie wir uns den Aufbau von Stoffen und den Ablauf chemischer Reaktionen vorstellen können. Denn die Erklärung für viele Phänomene aus dem Alltag liegt oft in einem Größenbereich, den wir selbst mit einem Mikroskop nicht sehen können, weshalb wir in der Chemie häufig auf Modelle zurückgreifen.
Was erwartet euch in dem Fach Praktische Philosophie? Und was sind eigentlich Philosophen?
Philosophen suchen nach Antworten auf Fragen, die alle Menschen angehen, aber sich nicht so leicht beant- worten lassen.
Fragen, die in der Zeitung stehen finden Philosophen nicht besonders interessant, Fragen wie: Wie waren die Fußballergebnisse? oder Wie wird das Wetter heute?
Philosophen finden Fragen wie: Wer bin ich? oder Was ist eigentlich Zeit? viel spannender.
Und im Unterrichtsfach Praktische Philosophie wirst DU zum Philosophen! So wie ein Detektiv suchst du nach möglichen Antworten zu bestimmten Fragen: Was ist eigentlich „gut“ und was ist „böse“?, Wie kann ich am besten einen Streit lösen? oder Woher komme ich? Was sind meine Wurzeln und wie prägen diese mich?
Und wie geht das: „philosophieren“?
Das können wir am besten herausfinden, indem wir Geschichten lesen, Bilder anschauen, aber auch die manch- mal ganz schön komplizierten Meinung von Philosophen erarbeiten.
Und unsere Ergebnisse, Ideen und eigenen Philosophien drücken wir ganz unterschiedlich aus:
Zum Beispiel durch unsere ICH-BOXEN, unsere KULTURTASCHEN und UTOPIEN oder auch am TAG DER PHILOSOPHIE!
Und wer kann alles in den Praktischen Philosophie Unterricht gehen?
Na jeder! Auch du kannst zum Philosophen werden! Wenn du dich für das Unterrichtsfach Praktische Philosophie entscheidest. Darum wird vor jedem Schuljahr gefragt, ob du lieber in Religion oder Praktische Philosophie gehen möchtest!
Du hast die WAHL!
MehrPolitik ist überall“ – Im epochal stattfindenden Unterricht untersuchen wir unseren Lebensalltag anhand von Leitfragen und stellen so Bezüge zu Politik und Wirtschaft her. Typische Leitfragen sind dabei:
Dabei steht weniger die Beantwortung der Frage als der Weg dorthin im Mittelpunkt. So üben wir im Kleinen, uns mit eigenen und fremden Argumenten auseinanderzusetzen und darauf aufbauend eine eigene Positionen zu entwickeln, ohne die des Gegenübers zu missachten.
Die Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsinhalten erfolgt in Dalton. Hier werden Informationen gesammelt, eigene Beurteilungen verfasst, aber auch kreative Lernprodukte gestaltet. In höheren Klassenstufen werden außerdem ganz Themen in Dalton ausgelagert und so von den Schüler*innen eigenständig erarbeitet.
In den Klassenstufen 6 und 10 gliedert sich der Unterricht in drei Stunden Fachunterricht und eine Daltonstunde, in den Klassenstufen 7 und 9 wiederum sind es zwei Stunden Fachunterricht und eine Daltonstunde.
MehrDie Fachschaft evangelische Religion versteht den Religionsunterricht als Einladung an alle Schülerinnen und Schüler sich
Der evangelische Religionsunterricht am THG ist grundsätzlich konfessionell ausgerichtet, aber offen für alle, die sich anhand christlich religiöser Themen und Fragestellungen innerhalb der Vielzahl von Werte- und Weltvorstellungen orientieren wollen. Der konkrete Bezug auf das eigene Gewissen und das Hinterfragen der eigenen Handlungen spielt dabei immer wieder eine zentrale Rolle.
Im Bestreben unsere SuS auf dem Weg zu eigenverantwortlichem Arbeiten zu begleiten, bedienen wir uns in Dalton ev. Religion gern projektartiger Aufgaben, die frei(eres) Arbeiten ermöglichen und individuelle Neigungen und Interessen optional berücksichtigen. Produktorientierung, konkrete Arbeitsanlässe und / oder fachübergreifende Elemente verhelfen den SuS oft zu einem guten Arbeitseinstieg.
Hier treffen sich die pädagogische Grundhaltung des THG als Daltonschule und die evangelische Haltung, Handlungen, unter Bezug auf das eigene Gewissen, eigenverantwortlich zu tätigen und mit den Konsequenzen umzugehen.
mit Musikschule Dinslaken e.V. bei der Vermittlung von Instrumentallehrern, Vorstellung von Instrumenten und dem Kinderkonzerte Verein Dinslaken bei der Mitwirkung pädagogischer Projekte im Rahmen der Musikvermittlung für Grundschulkinder
MehrMathe am THG bedeutet zunächst einmal, dass man viele neue spannende Dinge kennenlernt!
Im Unterricht wird mit Zahlen experimentiert, knifflige Aufgaben werden gelöst und verschiedene Objekte zur Veranschaulichung werden genutzt. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, dass häufig verschiedene Lösungswege zum Ziel führen.
In der Mathedaltonstunde einmal in der Woche die Aufgaben aus dem Unterricht anhand zusätzlicher Übungen vertieft. Häufig setzen sich die Schülerinnen und Schüler dort aber auch intensiv mit Neuem auseinander. Sie erlernen einzelne Themen selbstständig. Dazu dienen beispielsweise Stationenlernen mit genauen Arbeitsanweisungen.
Daltonkurse in verschiedenen Jahrgangsstufen und zu verschiedenen Themen dienen zur Aufarbeitung einzelner Themen.
Die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben, wie dem Känguru-Wettbewerb oder der Mathe-Olympiade erweitern die Angebote im Fach Mathematik.
Mehr