1. Theodor-Heuss-Gymnasium
    Voerder Straße 30
    46535 Dinslaken

    Tel.: 02064/4399-0
    Fax: 02064/4399-33
    E-Mail: ed.ne1745574033kalsn1745574033id-gh1745574033t@elu1745574033hcs1745574033

    Öffnungszeiten des Sekretariats:
    MO bis FR: 8:00 - 14:00 Uhr
    Anrufe: ab 7:30

Autor

Beiträge von Fabian Laroche

#LehrkraftDesMonats

Frau Benninghoff

Skiprojekt 10. Klassen

Frau Maaß

Welche Fächer Unterrichten sie?

Ich unterrichte Geschichte und Latein.

Welches Fach unterrichten sie am liebsten?

Schwierig. Ich unterrichte beides gerne.

Was waren ihre Lieblingsfächer?

Das waren Bio und Latein.

Was waren ihre Abiturfächer?

Bio und Deutsch als LK, Englisch als GK und Geschichte mündlich.

Was ist ihr Lieblingsraum?

Natürlich mein Raum, der R109.

Warum sind sie Lehrerin geworden?

Weil ich sehr gerne mit Menschen arbeite und bereits viel Nachhilfe in Deutsch, Bio, Mathe und Latein gegeben habe.

Wie war für Sie ihr Studium?

 Insbesondere Latein war ein sehr theoretisches und trockenes Fach.

 Hatten Sie Herausforderungen während ihres Studiums?

Gerade in Latein war es viel auswendig lernen und ohne Wörterbuch Klausuren schreiben. Daher kann ich gut nachvollziehen, wie sich Schülerinnen und Schüler manchmal fühlen, wenn Sie vor ihren Aufgaben sitzen.

Wie finden sie das Lehrerzimmer?

Natürlich könnte es etwas moderner sein, aber es ist ein guter Treffpunkt für alle. An meiner alten Schule gab es leider keins.

Wer sitzt bei ihnen am Tisch?

Ich sitze gemeinsam mit Frau Schmidt, Herrn Harrer, Frau Theußen, Frau Omlor und Frau Breustedt an einem Tisch.

Waren sie eher Streber oder Störenfried?

Weder noch. Ich war gut in der Schule, aber ohne viel zu lernen.

Skala Fragen (5 sehr ausgeprägt, 1 wenig ausgeprägt)

 Wie würden sie ihre Ordnung bewerten?

 Ich denke 4, aber in stressigen Situationen manchmal auch weniger.

Wie pünktlich sind sie?

 Irgendetwas zwischen 4 und 5.

Wie streng finden sie sich?

Eine 3 ist wahrscheinlich angemessen.

Mehr

Erfolgreiche Ausbildung: Acht neue SchulsanitäterInnen im Einsatz