Ins Gespräch kommen mit Schülern, Eltern und Lehrern
Am Montag (18.01.) und Dienstag (19.01.) bietet das Theodor-Heuss-Gymnasium für Eltern und Viertklässler folgendes Angebot: Jeweils von 16.30 bis 17.30 Uhr können Sie, könnt ihr mit THG-Akteuren ins Gespräch kommen.
In dieser Zeit stehen Eltern, Schüler und Lehrer zur Verfügung, um Fragen zu beantworten. Dies geschieht in Form einer Videokonferenz, an der Sie ohne zusätzlichen Aufwand über einen Link, den Sie auf der THG-Homepage finden, teilnehmen können. Einfach anklicken und los geht‘s.
Wir haben schon im Dezember eine erste Runde durchgeführt, dies war nach Aussage von Eltern und Viertklässlern sehr interessant und hat allen viel Spaß gemacht.
Wir freuen uns spannende Gespräche!
Was brauchen Sie?
Noch Fragen?
Alle Beteiligten sind sehr gespannt auf den Austausch mit Ihnen und euch!
MehrBereits im Frühjahr 2020, als der erste Lockdown Deutschland fast stillstehen ließ, haben sich einige Schülerinnen und Schüler dazu bewegen lassen, an einem THG-Filmwettbewerb teilzunehmen. Die eingeschickten Filme unter dem Motto „Füreinander da sein… trotz Corona!“ waren allesamt super und wir als Schule danken allen Teilnehmern.
Vorallem der Film von Sophia – mittlerweile 8b – stach besonders hervor und wurde zum Gewinnerbeitrag des Wettbewerbs gekürt, da er mit viel Liebe zum Detail erstellt wurde und eine damals wie heute sehr überzeugende und wichtige Botschaft transportiert.
Herzlichen Glückwunsch, Sophia! Allen Anderen viel Spaß beim Schauen des Films! (Dennis Neumann)
MehrLeider können wir in diesem Jahr nicht wie gewohnt unsere Schule präsentieren und über das informieren, was wir tun. Das finden wir sehr schade, haben aber dafür unsere Homepage gewählt um viele Eindrücke unserer Schule zu zeigen.
So bunt wie unsere Schule sind auch die Präsentationen hier. Ob Informationen zu Fächern, zu einzelnen Schwerpunkten, zur Schule allgemein, zum Dalton-Konzept oder zu den einzelnen Stufen an einem Gymnasium – wir haben versucht, ein breites und (hoffentlich) informatives Bild entstehen zu lassen. Vielen Dank von mir an alle, die sich engagiert haben, natürlich speziell an unsere Schülerinnen und Schüler, die ganz eifrig die Chance genutzt haben, über “ihr THG” zu berichten.
Wir laden Sie und euch ein, sich alles in Ruhe anzuschauen. Wir hoffen sehr, dass es Ihnen und euch gefällt, vor allem aber, dass wir damit unser THG zeigen und einige Fragen beantwortet werden können. Ist dies nicht der Fall, dann rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Mail, wir kommen gern mit Ihnen und mit euch ins Gespräch.
Viele Grüße, viel Spaß beim Stöbern - ich wünsche Ihnen und euch alles Gute in diesen ungewöhnlichen Zeiten.
Thomas Nett, OStD
- Schulleiter-
Latein und Geschichte
Die Lehrkräfte in der Rubrik #LehrkraftDesMonats werden von der Redaktion der Theodor-Times (Schülerzeitung des THG) ausgewählt, befragt und die Interviews hier veröffentlicht.
Schüler*innen des THG können hier abstimmen über die Lehrkraft des Monats Februar.
Ich habe eine sehr große Leidenschaft für Latein entwickelt. Da es niemandem meiner Mitschüler ebenso ging, war ich der Meinung, man sollte dieses Fach spannender gestalten. Dies war ausschlaggebend dafür, dass ich Lehrer werden wollte.
Mittlerweile ist Geschichte zu meinem Lieblingsfach geworden. Man erkennt viele Verbindungen, wie das frühere Leben zum heutigen geworden ist. Ausserdem bin ich der Meinung, dass man, wenn man auf frühere Taten der Menschen gucken würde, heute weniger Fehler begehen würde.
Ich war ein typischer Streber: Schüchtern und lieb. Ich hätte mich niemals getraut, etwas gegen die Regeln oder Lehrer zu sagen/ zu tun.
Ich mag alle Räume in der zweiten Etage des Neubaus, da man dort den Unterricht „kreativer“ gestalten kann, zum Beispiel arbeite ich gerne mithilfe des Beamers.
Im Leistungskurs hatte ich Mathe und Physik. Ausserdem waren meine Abiturfächer Deutsch und Geschichte, da es Latein an meiner Schule nicht als Abiturfach gab.
Mein Lieblingstag ist der Dienstag. Dort habe ich viel Unterricht mit meinen Geschichtskursen. Auch wenn es ein langer Tag ist, habe ich, wenn ich zuhause bin, das Gefühl, ich hätte guten Unterricht geführt und meine Kurse hätten Spaß gehabt.
Ja ich habe eine Freundin, mittlerweile bin ich auch verlobt.
Ja, ich spiele sehr gerne an einer Konsole. Am liebsten mag ich Spiele mit historischem Hintergrund, Strategiespiele oder auch sowas wie Assassins Creed. Cyberpunk möchte ich ebenfalls spielen.
Nebenbei mache ich aber auch viel Sport, um genau zu sein, spiele ich Squash
Definitiv Dortmund, obwohl meine Verlobte Schalke Fan ist. Wir führen oftmals Diskussionen darüber (im Guten).
The Witcher fand ich bisher am besten.
MehrIm Herbst 2020 hatte das THG zum wiederholten Male den Medienparcours der Diakonie Dinslaken zu Gast. An sechs Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 ihr Wissen rund um das Thema Medien unter Beweis stellen oder das eigene Mediennutzungsverhalten reflektieren und sich mit anderen darüber austauschen. Dabei gab es viel Interessantes, Spannendes und Witziges zu erfahren. Unter Einhaltung der Corona-Vorgaben durchliefen alle Schülerinnen und Schüler der Stufe klassenweise den 90-minütigen Parcours, doch trübte das die Veranstaltung keineswegs wie die Bilder zeigen. Unterstützt wurde der Parcours erneut von den Medienscouts des THG.
Unsere Schule blickt positiv nach vorne und hofft, dass wir bereits vor den Osterferien 2021 den Medienparcours zu einer dritten Runde für unsere derzeitige Stufe 7 begrüßen dürfen.
Mehrdie Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Regeln in verschiedenen Sportarten. In der Unterstufe werden diese Kenntnisse u.a. anhand folgender Unterrichtsinhalte exemplarisch erlernt:
Neben der Vermittlung von sportpraktischen Fähigkeiten ist uns die Förderung folgender Kompetenzen im Fach Sport besonders wichtig:
Dies erreichen wir neben dem Sportunterricht durch die unterschiedlichsten Angebote, die die Schüler wahrnehmen können. Dazu zählen:
Ein besonderes Highlight bildet das Skiprojekt am Ende der Mittelstufe, welches dazu dient, Erfahrungen im Bewegungsbereich „Gleiten, Fahren, Rollen“ zu sammeln.
In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Sport als 4. Abiturfach zu wählen.
MehrKunst am THG bedeutet kreativ sein und eigenständig arbeiten. Kunst am THG ist toll, bunt und abwechslungsreich. Das sagen Schüler*innen.
Malen, zeichnen, modellieren, entwerfen, montieren, kleben, schnitzen, … Buntstifte, Farbkasten, Haar- und Borstenpinsel, Schere, farbige Papiere, Bleistifte, Ton, Draht, Kleister, Zange, … viele von diesen Tätigkeiten, Materialien und Werkzeugen kennst du sicherlich aus deinem Kunstunterricht oder von zu Hause.
Auch am THG kommen diese wieder zum Einsatz, aber du wirst auch fotografieren, filmen und mit der Zeichenapp auf dem iPad Bilder gestalten. Du wirst neue Techniken kennen und anwenden lernen und deine Ideen in Bildern und dreidimensionalen Werken (Plastiken, Skulpturen) verwirklichen.
Zu Beginn kannst du deine Fantasie und Kreativität an Aufgaben wie: eine Maschine ausdenken und zeichnen, einen Handschmeichler aus Ton oder ein Teil eines Korallenriffs aus Papiermache formen, eine Landschaft von oben malen, … ausprobieren. Bald wird dir dann auch gelingen Menschen, Räume, Tiere oder deine Umgebung genauer abzubilden, Farben und Formen bewusst und geschickt auszuwählen, Ungewöhnliches auszudenken und darzustellen.
Dabei lernst du wie man Gestaltungen gut hinbekommen, wie man sie verbessern kann, du lernst Künstlerinnen und Kunstrichtungen kennen und kannst dir eine Meinung zu Werken anderer bilden. In der Jahrgangstufe 6 fahren wir gemeinsam in ein Museum, um Kunstwerke im Original zu erleben.
Die meiste Zeit jedoch arbeiten wir praktisch, weil du dort Fähigkeiten zeigen und entwickeln kannst, die in den „schreib-und-denk Fächern“ nicht so zum Vorschein kommen. Das machen wir in zwei großen, geräumigen und hellen Kunsträumen oder in unseren zwei Werkräumen. Dort kann an den robusten Werkbänken gehämmert, gesägt, geschnitzt oder modelliert werden. Kunst wird am THG in jeder Jahrgangstufe unterrichtet. In der Orientierungsstufe mit je einer Doppelstunde pro Woche und Schuljahr, in der Mittelstufe ist es eine Doppelstunde wöchentlich pro Halbjahr und in der Oberstufe kannst du Kunst sogar als Abiturfach wählen.
Weil sich andere Schülerinnen und den Lehrer*innen für Arbeiten aus dem Kunstunterricht interessieren, stellen wir sie gerne im Schulgebäude aus. Dazu gibt es den „Kunstkiosk“ in der Eingangshalle, die Vitrinen auf den Etagen und für Zeichnungen und Gemälde Rahmen an den Wänden der Treppenaufgänge.
Wir freuen uns schon darauf, bald eine Gestaltung von dir dort zeigen zu können!
MehrInterviews durch die Schülerzeitung
... bedeutet vor allem, Freude am Erlernen einer Sprache zu vermitteln.
...mittels Aktivitäten (z.B. Methoden und Projekte => “Radiobericht”), die dazu ermuntern, die Sprache in einem sinnvollen Kontext anzuwenden.
...mit authentischen Materialien
… Kontakte in England zu knüpfen und die eigenen Sprachkenntnisse einzusetzen – beim Englandaustausch
MehrInhaltlich beschäftigen wir uns mit allem was wir um uns herum erleben, seien es Tiere, Pflanzen, Krankheiten, Lebensmittel oder einfach das Leben.
Methodisch bieten die Räumlichkeiten und Materialien viele Möglichkeiten.]
Hin und wieder verlassen wir aber auch die Schule, um uns Inhalte vor Ort anschauen zu können, die wir in der Schule nicht realisieren können. Dies können Beobachtungen in Zoos oder auch gentechnische Arbeiten in Laboren sein.
Besonders interessierten Schülerinnen und Schülern wird auch angeboten, an einem der zahlreichen Wettbewerbe teilzunehmen, um Einblicke in die Biologie zu bekommen, die das schulische Wissen übersteigen.
Damit wir genug Zeit haben, uns mit allem auseinanderzusetzen, steht die Biologie in jedem Schuljahr der Erprobungs- und Mittelstufe auf dem Stundenplan.
In der Oberstufe wird Biologie von fast allen Schülerinnen und Schülern angewählt. Ca. ¾ wählen Biologie als Abiturfach und hierbei wiederum der Großteil als Leistungskurs.
MehrDie „Israel“ Arbeitsgemeinschaft am Theodor-Heuss-Gymnasium existiert seit 1997 und beschäftigt sich mit Themen rund um die ehemalige jüdische Gemeinde Dinslakens, den Holocaust sowie aktuelle gesellschaftliche und politische Ereignisse im Nahen Osten.
Die AG pflegt einen intensiven Kontakt zur ORT High School in der Dinslakener Partnerstadt Arad. SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 – 12 können teilnehmen. Höhepunkte der AG sind die zwei jährlich stattfindenden Besuche der jeweils anderen Schule. Dort werden Projekte gemeinsam erarbeitet, den Schulgemeinden vorgestellt und diskutiert. Gemeinsame Aktivitäten und Fahrten schaffen dabei für alle Teilnehmer unvergessliche Erlebnisse.
Die Arbeitsgemeinschaft möchte durch ihre Projekte die historisch-politische Bildung der SchülerInnen vertiefen, ihre personalen und interkulturellen Kompetenzen fördern sowie einen Beitrag leisten zu mehr Toleranz, Frieden und Leben in gesellschaftlicher Verantwortung.
Instagram: https://www.instagram.com/thgisraelag/
Blog: https://israeltrip17.wordpress.com/
Mehrmit auf eine Reise durch Zeit zu gehen.
Die Reise beginnt bei den Ursprüngen der Menschheit. Wir untersuchen die ältesten Nachweise, die „Quellen“, die uns vom Leben der Menschen in der Steinzeit berichten. Pyramiden, Papyrus und Pharaonen geben uns einen Eindruck von den ersten Hochkulturen: den Ägyptern. Danach geht es weiter von der Antike, mit dem Römischen Reich und den Griechen, bis wir in die Anfänge des Mittelalters gehen. Wie war das Leben in Deutschland vor 1000 Jahren?
In der Mittelstufe geht die Reise weiter – durch Europa. Herrscher, die alleine herrschten und sich als entscheidend sahen. In der Aufklärung wird dieser Gedanke des absolutistischen (= alleinigen) Herrschers angezweifelt, da man erkannte, dass alle Menschen selbstständig denken und sich damit auch am politischen Leben beteiligen können. Dieser völlig neue und radikale Gedanke mündet dann in der Französischen Revolution. Plötzlich beteiligen sich alle Bürger am politischen Leben.
Gleichzeitig verändert sich auch das wirtschaftliche Leben. Wir schauen uns an, wie die ersten Fabriken entstehen und in Deutschland das erste Mal demokratische Ideen aufkommen.
In der Jahrgangsstufe 9 lernen wir mit dem Kaiserreich den ersten gemeinsamen deutschen Staat kennen. Gleichzeitig endet dieses Kaiserreich im Ersten Weltkrieg, dem ersten modernen Krieg mit Millionen Toten. Dem folgt nach der kurzen Phase der ersten Demokratie in Deutschland, der Weimarer Republik, das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte, der Nationalsozialistische Staat. Ausgrenzung, blinder Gehorsam, Hass und Mord gehörten zum Alltag in Deutschland, bis Europa und schließlich die ganze Welt im Zweiten Weltkrieg kämpften. Anschließend ist die Welt vom Kalten Krieg und der Auseinandersetzung zwischen West und Ost geprägt. Deutschland ist geteilt und wird erst 1990 wieder ein gemeinsamer Staat, die Bundesrepublik Deutschland, wie wir sie heute kennen. Damit sind wir am Ziel unserer Reise in der Sekundarstufe I angekommen.
Quellenarbeit, Präsentationen mit Plakaten, Exkursionen, Arbeit mit dem PC und Tablet, Diskussionen, Beurteilung der Vergangenheit und, und, und… werden unsere Arbeitsmethoden auf der Reise sein, um der Geschichte auf die Spur zu kommen und die Vergangenheit auch heute sichtbar zu machen.
MehrAlltagsphänomene experimentell untersuchen und auch verstehen!!! ;-)
Am THG sind wir davon überzeugt, dass Lernen am besten funktioniert, wenn die Schülerinnen und Schüler fachliche Inhalte an alltagsnahen Kontexten erarbeiten!
Das chemische Experiment sehen wir dabei als wesentlichen Bestandteil des Lernprozesses und experimentieren so oft wie möglich in Schülerexperimenten. Jedoch ist es für uns wichtig, dass jedes Experiment auch in einem für den Lernprozess sinnvollen Zusammenhang geplant und durchgeführt wird!
Der Chemieunterricht am THG beginnt in der 8. Klasse und ist ab dem zweiten Halbjahr dieser Jahrgangsstufe auch ein Daltonfach. In der Oberstufe ist Chemie ein Wahlfach. Jedes Jahr können wir mindestens einen Grundkurs anbieten. Durch die Kooperationen mit den anderen dinslakener Gymnasien ist auch von Zeit zu Zeit ein Leistungskurs realisierbar.
Im Unterricht lernt ihr zu Beginn, wie man Experimente sicher durchführt und protokolliert, was Stoffe sind und wie man Stoffe auf Basis ihrer Eigenschaften untersuchen und sortieren kann.
Im weiteren Verlauf des Chemieunterrichts schauen wir immer genauer hin, wie wir uns den Aufbau von Stoffen und den Ablauf chemischer Reaktionen vorstellen können. Denn die Erklärung für viele Phänomene aus dem Alltag liegt oft in einem Größenbereich, den wir selbst mit einem Mikroskop nicht sehen können, weshalb wir in der Chemie häufig auf Modelle zurückgreifen.
Innerhalb dieser drei Bereiche wirst du themengestützt unterschiedliche Fähigkeiten einüben. Dabei wird viel Wert auf die Ausbildung deiner Selbständigkeit gelegt, um dir zu helfen, mehr und mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Dazu tragen in besonderem Maße die Daltonaufgaben bei, die nicht nur der Einübung von Unterrichtsinhalten dienen, sondern auch das eigenständige und entdeckende Lernen fördern.
Neben der Arbeit mit Texten, die bereits in den Jahrgängen 5 und 6 Grundlagen zur Textanalyse schafft, wird auch Raum für Kreativität gegeben. Beispielsweise bieten die Themen „Märchen“ und „spannend Erzählen“ für beide Aspekte viele Anknüpfungspunkte. Darüber hinaus kannst du im Rahmen des Unterrichtsthemas „Tiere beobachten“ das Recherchieren, Gliedern dieser Rechercheergebnisse sowie Präsentieren im Klassenverband üben.
Erlernen, Einüben und Verinnerlichen von Rechtschreibregeln sowie grammatikalischen Grundkenntnissen begleitet dich am THG während der Erprobungsstufe. Das computergestützte Verfahren der Rechtschreibdiagnose, bei der passgenau für jedes Kind individuelles Förder- und Fordermaterial erstellt und zusammengestellt wird, bildet hier einen zentralen Baustein.
Deutschunterricht am THG bedeutet: SPAß!
MehrDas Fach Latein beschäftigt sich hauptsächlich mit Texten, die aus der Antike überliefert sind.
Das hört sich jetzt auf Anhieb nicht für jeden spannend an, bietet aber eine Fülle von Möglichkeiten, durch eine vertiefende Beschäftigung mit diesen Schriften, die eben nicht mal kurz überflogen werden können, sich mit grundlegenden Themen der menschlichen Existenz auseinandersetzen zu können.
Hierbei handelt es sich um Themen aus dem täglichen Leben, z.B. wie war in der Antike das Familienleben, die Schule oder die Freizeitaktivität organisiert?
Welche Normen und Werte prägten eine Gesellschaft oder wie verhielt es sich mit deren Rechtsprechung?
Mythologische Geschichten sind nicht nur spannend und regen die Kreativität an, sie vermitteln auch zahlreiche Ansätze zur Auseinandersetzung mit menschlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen, die zur Reflexion der eigenen im Kontext aktueller Geschehnisse dienen und somit einen wichtigen Teil zur Identitätsfindung beitragen.
Selbstverständlich dient die lateinische Sprache ebenfalls durch das allgemeine Verstehen von Struktur und Funktion von Sprache dem Verständnis der deutschen Sprache sowie anderer moderner Fremdsprachen und erleichtert so deren Erlernen bzw. erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten.
Eingebettet sich diese Themen in moderne Arbeitsformen, die Rollenspiele, Gruppenarbeiten und projektorientierten Unterricht umfassen und durch moderne Medien in jeder Phase unterstützen.
Auch die modernen Unterrichtmaterialien sind durch zahlreiche Verbindungen zu Erklär- und Anschauungsvideos ergänzt worden, so dass eine totgeglaubte Sprache an vielen Stellen zu neuem Leben erwacht ist.
MehrReligion befasst sich mit den wichtigen Fragen, die uns alle betreffen. Hier bist du persönlich Teil des Unterrichts, denn du stehst im Mittelpunkt!
Beispielsweise:
Natürlich arbeiten wir auch mit Daltonplänen. Hier wirst du dir ganze Themenbereiche eigenverantwortlich erarbeiten und eigene Entscheidungen treffen bzw. Lösungswege finden. Aber: Keine Panik! Wir begleiten und unterstützen dich individuell dabei.
Die Welt, unser Leben und der christliche Glaube sind die großen Themen bei uns im Unterricht und du kannst bald „live“ dabei sein.
MehrWas erwartet euch in dem Fach Praktische Philosophie? Und was sind eigentlich Philosophen?
Philosophen suchen nach Antworten auf Fragen, die alle Menschen angehen, aber sich nicht so leicht beant- worten lassen.
Fragen, die in der Zeitung stehen finden Philosophen nicht besonders interessant, Fragen wie: Wie waren die Fußballergebnisse? oder Wie wird das Wetter heute?
Philosophen finden Fragen wie: Wer bin ich? oder Was ist eigentlich Zeit? viel spannender.
Und im Unterrichtsfach Praktische Philosophie wirst DU zum Philosophen! So wie ein Detektiv suchst du nach möglichen Antworten zu bestimmten Fragen: Was ist eigentlich „gut“ und was ist „böse“?, Wie kann ich am besten einen Streit lösen? oder Woher komme ich? Was sind meine Wurzeln und wie prägen diese mich?
Und wie geht das: „philosophieren“?
Das können wir am besten herausfinden, indem wir Geschichten lesen, Bilder anschauen, aber auch die manch- mal ganz schön komplizierten Meinung von Philosophen erarbeiten.
Und unsere Ergebnisse, Ideen und eigenen Philosophien drücken wir ganz unterschiedlich aus:
Zum Beispiel durch unsere ICH-BOXEN, unsere KULTURTASCHEN und UTOPIEN oder auch am TAG DER PHILOSOPHIE!
Und wer kann alles in den Praktischen Philosophie Unterricht gehen?
Na jeder! Auch du kannst zum Philosophen werden! Wenn du dich für das Unterrichtsfach Praktische Philosophie entscheidest. Darum wird vor jedem Schuljahr gefragt, ob du lieber in Religion oder Praktische Philosophie gehen möchtest!
Du hast die WAHL!
MehrDie Fachschaft evangelische Religion versteht den Religionsunterricht als Einladung an alle Schülerinnen und Schüler sich
Der evangelische Religionsunterricht am THG ist grundsätzlich konfessionell ausgerichtet, aber offen für alle, die sich anhand christlich religiöser Themen und Fragestellungen innerhalb der Vielzahl von Werte- und Weltvorstellungen orientieren wollen. Der konkrete Bezug auf das eigene Gewissen und das Hinterfragen der eigenen Handlungen spielt dabei immer wieder eine zentrale Rolle.
Im Bestreben unsere SuS auf dem Weg zu eigenverantwortlichem Arbeiten zu begleiten, bedienen wir uns in Dalton ev. Religion gern projektartiger Aufgaben, die frei(eres) Arbeiten ermöglichen und individuelle Neigungen und Interessen optional berücksichtigen. Produktorientierung, konkrete Arbeitsanlässe und / oder fachübergreifende Elemente verhelfen den SuS oft zu einem guten Arbeitseinstieg.
Hier treffen sich die pädagogische Grundhaltung des THG als Daltonschule und die evangelische Haltung, Handlungen, unter Bezug auf das eigene Gewissen, eigenverantwortlich zu tätigen und mit den Konsequenzen umzugehen.
Politik ist überall“ – Im epochal stattfindenden Unterricht untersuchen wir unseren Lebensalltag anhand von Leitfragen und stellen so Bezüge zu Politik und Wirtschaft her. Typische Leitfragen sind dabei:
Dabei steht weniger die Beantwortung der Frage als der Weg dorthin im Mittelpunkt. So üben wir im Kleinen, uns mit eigenen und fremden Argumenten auseinanderzusetzen und darauf aufbauend eine eigene Positionen zu entwickeln, ohne die des Gegenübers zu missachten.
Die Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsinhalten erfolgt in Dalton. Hier werden Informationen gesammelt, eigene Beurteilungen verfasst, aber auch kreative Lernprodukte gestaltet. In höheren Klassenstufen werden außerdem ganz Themen in Dalton ausgelagert und so von den Schüler*innen eigenständig erarbeitet.
In den Klassenstufen 6 und 10 gliedert sich der Unterricht in drei Stunden Fachunterricht und eine Daltonstunde, in den Klassenstufen 7 und 9 wiederum sind es zwei Stunden Fachunterricht und eine Daltonstunde.
Mehrmit Musikschule Dinslaken e.V. bei der Vermittlung von Instrumentallehrern, Vorstellung von Instrumenten und dem Kinderkonzerte Verein Dinslaken bei der Mitwirkung pädagogischer Projekte im Rahmen der Musikvermittlung für Grundschulkinder
Mehr... einen lebendigen Fremdsprachenunterricht zu erleben, der in erster Linie dem Spracherwerb dient und interkulturelle Handlungsfähigkeit vermitteln soll
Methodisch geschieht dies schon von Beginn an:
Nach dem Auslaufen eines langjährigen Austausches mit einer Schule in der Nähe von Paris, bemühen wir uns intensiv um eine neue Partnerschule. Es besteht bereits ein Kontakt zu einer französischen Schule, mit der zumindest ein Emailprojekt in Planung ist. Wir unterstützen individuelle Austauschkontakte und vermitteln gerne mit Hilfe des Partnerschaftsverein Kontakte zu Familien in Dinslakens Partnerstadt Agen.
MehrMathe am THG bedeutet zunächst einmal, dass man viele neue spannende Dinge kennenlernt!
Im Unterricht wird mit Zahlen experimentiert, knifflige Aufgaben werden gelöst und verschiedene Objekte zur Veranschaulichung werden genutzt. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, dass häufig verschiedene Lösungswege zum Ziel führen.
In der Mathedaltonstunde einmal in der Woche die Aufgaben aus dem Unterricht anhand zusätzlicher Übungen vertieft. Häufig setzen sich die Schülerinnen und Schüler dort aber auch intensiv mit Neuem auseinander. Sie erlernen einzelne Themen selbstständig. Dazu dienen beispielsweise Stationenlernen mit genauen Arbeitsanweisungen.
Daltonkurse in verschiedenen Jahrgangsstufen und zu verschiedenen Themen dienen zur Aufarbeitung einzelner Themen.
Die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben, wie dem Känguru-Wettbewerb oder der Mathe-Olympiade erweitern die Angebote im Fach Mathematik.
MehrLaura und Josefine aus der Stufe 9 erklären in einer kurzen Animation was im Informatikuntericht gemacht wird. Nach einem Klick auf die grüne Flagge geht es los:
Wenn du sehen möchtest, wie diese Animation programmiert wurde, dann klicke hier. Wenn du auf Pico klickst kannst du auch verändern, was gesagt wird - Probier es aus!
Informatik wird am THG in den Stufen 5 und 6 unterrichtet. Es wird z.B. im "Smartphone Theater" spielerisch behandelt, wie ein Smartphone funktioniert oder Grundlagen der Programmierung erarbeitet.
Für den Informatikunterricht stehen neben drei Räumen mit PCs zusätzlich Calliope Mikrocontroller, LEGO Mindstorms Roboter und Raspberry Pi Lerncomputer zur Verfügung.
In den Stufen 9 und 10 kann Informatik als Wahplflichtkurs oder in der Oberstufe als Grundkurs belegt werden.
Mehr