1. Theodor-Heuss-Gymnasium
    Voerder Straße 30
    46535 Dinslaken

    Tel.: 02064/4399-0
    Fax: 02064/4399-33
    E-Mail: ed.ne1760452049kalsn1760452049id-gh1760452049t@elu1760452049hcs1760452049

    Öffnungszeiten des Sekretariats:
    MO bis FR: 8:00 - 14:00 Uhr
    Anrufe: ab 7:30

Fürsorglich

Schulsozialarbeit

Informationen für Schüler:

Wenn es dir mal nicht so toll geht, du Schwierigkeiten zu Hause, mit deinen Freunden oder in der Klasse hast, du mit jemandem reden möchtest, der dir wirklich zuhört, kannst du dich an die Schulsozialarbeiterin, Frau Koss, wenden, die sich im Folgenden vorstellt:

Mein Name ist Sofia Koss. Ich bin seit Juni 2025 Schulsozialarbeiterin am Theodor-Heuss-Gymnasium und begleite Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in allen Fragen des schulischen und sozialen Zusammenlebens.
Als Schulsozialarbeiterin bin ich eine neutrale Ansprechpartnerin für:
– Schüler/innen, die Sorgen oder Schwierigkeiten haben – egal ob in der Schule, Zuhause oder mit sich selbst.
– Eltern, die Unterstützung bei Erziehungsfragen oder bei der Vermittlung zu Beratungsstellen brauchen.
– Lehrer_innen, welche Begleitung bei Konflikten suchen oder die Klassengemeinschaft stärken wollen.
Alle Gespräche mit mir sind vertraulich! Ich unterliege der Schweigepflicht und nichts wird ohne dein Einverständnis weitergegeben (außer bei akuter Gefährdung – dann handeln wir gemeinsam zu deinem Schutz). Ich bin immer Dienstags und Donnerstags von 8 bis 13 Uhr im Büro der Schulsozialarbeit zu finden und per Mail (schulsozialarbeit(at)thg-dinslaken.de) sowie über Teams zu erreichen. Mein Ziel ist es, dass niemand mit seinen Sorgen allein bleibt. Ich höre zu, unterstütze und begleite dich dabei, eine passende Lösung für dein Anliegen zu finden – You’ll never walk alone!

Informationen für Eltern:

Auch Eltern oder Lehrer können mit Frau Koss Kontakt aufnehmen, wenn sie sich Sorgen um ein Kind machen oder Beratung benötigen.

Was ist Schulsozialarbeit?

Bei der Schulsozialarbeit handelt es sich um ein Angebot der Jugendhilfe an Schulen in Form einer verbindlich vereinbarten, dauerhaften und gleichberechtigten Kooperation. Schulsozialarbeit zielt dabei, durch den bewusst niedrig schwelligen und aufsuchenden Charakter, auf die Begleitung der Schülerinnen und Schülern in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens, ihrer schulischen Ausbildung sowie ihrer sozialen Integration. Durch ihre jugendhilfespezifischen Tätigkeitsformen, Zielsetzungen, Methoden und Herangehensweisen kann Schulsozialarbeit als externe Ressource das pädagogische Profil einer Schule beeinflussen und weiterentwickeln.

Welche Aufgaben hat Schulsozialarbeit?

  • Beratung von jungen Menschen, mit dem Ziel, ihre Kompetenzen zur Lebensbewältigung in der Schule zu stärken
  • Konfliktbewältigung in der Schule mit Lehrern, Schülern und Eltern
  • Beratung von Eltern und sonstigen Erziehungsberechtigten sowie die Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten
  • Vermittlung von Kontakten und Koordination mit anderen Einrichtungen sowie Kooperation mit allen regional wichtigen Institutionen und Einrichtungen

Worauf legt Schulsozialarbeit Wert?

  • Freiwilligkeit
  • Vertraulichkeit
  • Positive, wertschätzende und akzeptierende Grundeinstellung zum Jugendlichen und seinen Bezugspersonen

Ganztagsbetreuung

Förderverein

Berufsorientierung

Downloads