Vom 08.03.25 bis zum 14.03.25 machten sich 81 Schülerinnen und Schüler des THG gemeinsam mit acht Lehrkräften auf den Weg nach Italien ins Ahrntal.
Der frühe Treffpunkt um 5:30 Uhr machte aufgrund der Vorfreude niemandem etwas aus. Wir wurden von der 16-stündigen Busfahrt etwas ausgebremst, jedoch in Italien freundlich empfangen. Die Inhaber der Jugendherberge „Kapellenhof“ in St. Jakob hießen uns abends mit einer Brotmahlzeit willkommen.
Wir wurden aufgrund unserer individuellen Fähigkeiten in Skigruppen eingeteilt, so dass jeder mit Leuten auf seinem Standpunkt Skifahren konnte. Direkt am ersten Tag ging es zum Skiverleih und jeder bekam passende Skischuhe und Skier und Stöcke.
Die Anfänger übten auf flachen Strecken erstmal nur mit einem Ski und später auf beiden, um die Grundlagen zu erlernen. Uns wurden verschiedene Techniken zum Kurvenfahren und Bremsen beigebracht. Mit der Gondel ging es zum Mittagessen hoch auf den Berg, wo wir mit einer großen Auswahl an Essen versorgt wurden.
Ganz nach italienischer Manier gab es jeden Tag Nudeln und Pizza zur Auswahl, zusätzlich konnte man noch zwischen einem wechselnden Tagesgericht oder einer Portion Pommes entscheiden.
Nach dem Mittag ging es wieder auf die Piste, um fleißig weiter zu üben.
Abends haben alle Schülerinnen und Schüler sich mit den Lehrkräften im Speisesaal versammelt, um gemeinsam das leckere Abendessen des Hauses zu verspeisen.
Nach dem Abendessen am ersten Abend haben wir in unseren Skigruppen Aufgaben zum Thema Nachhaltigkeit im Skisport gestellt bekommen. Jede Gruppe hat ein Plakat zu einem bestimmten Bereich wie: Nachhaltigkeit auf der Piste gestaltet, so dass alle am Ende auch etwas gelernt haben.
Zusätzlich wurden jeden Abend neue Skigruppen verkündet, damit man mit Schülerinnen und Schülern auf seinem Niveau gemeinsam fahren konnte.
Auch der zweite Ski-Tag stellte sich als voller Erfolg heraus, die erste blaue Piste wurde bereits von Anfängern gemeistert und wir konnten an unserer Kurventechnik feilen.
Das Highlight des zweiten Tages war jedoch das Abendprogramm, denn es stand eine Playback Show an. Aus allen Klassen und von den Lehrkräften haben sich freiwillige gefunden, die uns mithilfe von Karaoke und Playback Musik eine tolle Show geboten haben. Besonders kreativ und mutig waren die Kandidatinnen und Kandidaten der Klassen 10B und 10C, welche sich kostümiert auf die Bühne gestellt haben.
Bereits am dritten Tag durften sich die Anfängergruppen der Talabfahrt stellen. Fast 5km an Piste standen uns bevor und die Freude stand allen ins Gesicht geschrieben. Besonders beeindruckend dabei war, dass wir einen Blick auf den Hang der schwarzen Piste werfen konnten.
Wir sind schlussendlich aber abgebogen und haben uns weiter der blauen Piste gestellt. Trotzdem konnten alle am Ende stolz sein, bereits am dritten Tag die Talabfahrt gemeistert zu haben.
Auch dieser Abend sollte besonders werden, denn die Modenschau stand auf dem Programm. Das Motto „Skimode der Zukunft“, durfte von allen Klassen selbst interpretiert werden. Vom Geschlechtertausch über Hawaii-Hemden bis zu Boxhandschuhen, wir haben alles gesehen. Trotz der überzeugenden Performance aller Klassen, sicherte sich letztlich das Lehrerteam, vertreten von Frau Lücke und Frau Theußen den Sieg.
Am vierten Skitag starteten wir ein wenig ins Ungewisse, denn die Sicht auf dem Berg reichte nicht weiter als 50 Meter. Trotzdem wagten wir uns erneut die blaue Family Piste herunter. Wir nahmen jedoch für das letzte Stück den roten Weg und sammelten unsere ersten Erfahrungen auf der roten Piste. Die gesamte Gruppe machte zwar nähere Bekanntschaft mit dem Schnee, doch es hat sich glücklicherweise niemand verletzt und als wir unten waren, wollten wir direkt wieder hoch.
Ich meine, wer kann schon von sich erzählen, dass er in seiner ersten Skiwoche bereits auf einer roten Piste stand?
Am selben Tag machten wir uns noch auf den Weg zum Gipfel, um uns das Skigebiet einmal von ganz oben anzusehen. Zusätzlich sind wir auch noch den Alpine-Coaster gefahren, eine Sommerrodelbahn, bei der man die Geschwindigkeit selbst regulieren konnte.
Es stand der letzte Entertainment Abend für uns an, heute würde sich entscheiden, welche Klasse den Pokal für sich gewinnt. Jede Klasse schickte stellvertretende Schüler, die sich einem Quiz gegen die anderen Klassen und Lehrkräfte stellten.
Durch Schätzfragen und Activity Aufgaben schaffte es schlussendlich die Klasse 10B, sich gegen die anderen Klassen durchzusetzen. (Ihr könnt den Pokal nun in der Vitrine am Sekretariat bewundern😉)
Erwartungsvoll begann der letzte Skitag wieder an der Talabfahrt, doch anstatt die gewohnte Strecke zu fahren, sind wir mit einer bisher unbekannten Gondel , hoch zur Sonnenstrecke gefahren. Eine rote Piste, mit wunderschöner Aussicht, so wurde uns berichtet. Leider konnten wir an dem Tag davon nicht so viel sehen, da es wiedermal sehr nebelig war.
Trotzdem schafften wir es als Highlight unter schweren Bedingungen die rote Piste runter, denn in der Nacht zuvor gab es 20 Zentimeter Neuschnee. Des Weiteren durften wir an diesem Tag auch die blaue Family Piste ganz allein und in unserem Tempo runterfahren.
Um genug Zeit fürs Packen zu haben, endete der Skitage heute direkt nach dem Mittagessen und wir verabschiedeten uns vom Skigebiet mit einem Gruppenfoto.
Direkt nach dem Frühstück machten wir uns am nächsten Tag auf den Weg und kamen gegen 23:00 wieder in Dinslaken an.
Skiprojekt 2025? Ein voller Erfolg!
Hier geht’s zur Fotocollage der Skifreizeit, zusammengestellt von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und moderiert durch das TheodorTimes-Team.
Der Artikel wurde von Henrike Langhoff verfasst